Advent, Advent, wir rennen,
zwei Kerzen hier schon brennen.
Überall ist Tannenduft,
Besinnliches liegt in der Luft.
Advent wir rennen durch die Nacht,
sind alle Päckchen heimgebracht?

 

 

 

 

Die wichtigste Geschenkverpack-Regel?

Fehlendes Talent wird durch Klebeband ersetzt.

 

 

 

Die Geschichte zum Weihnachtsmarkt in Linn

 

Der Linner Schützenverein zeigt sich seit mehr als 30 Jahre für den Weihnachtsmarkt am Adreasmarkt und auf dem Gelände der Burg verantwortlich. Am Anfang war das Ziel Programm: ein Markt von Linner für Linner auf dem Andreasmarkt. Mit einem Becher Glühwein gemütlich von Stand zu Stand und mit Freunden und Nachbarn sich auf das Fest vorzubereiten und auch zu feiern. Man wollte und will es so bis heute: der Kommerz, wie auf anderen Weihnachtsmärkten zu sehen, weitgehend in Linn ausgeklammert wird. Einzigartig sollte hier die Ware und die Geschenkartikel sein.   Der Weihnachtsmarkt wurde dann 2009 erheblich ausgeweitet und die schöne Burg Linn mit seiner Vorburg in das Marktgeschehen mit einbezogen. Seit 2010 ist der Weihnachtsmarkt in Linn so groß, das hier 120 Stände und die dementsprechenden Marktleute ihren Platz finden. Der Eintritt ist kostenlos.      

 

Der Linner Schützenverein 1388 e.V. pflegt das Brauchtum und will die Tradition wahren. Viele verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen in Linn sind ohne diesen Schützenverein undenkbar.

 

 

 

 

"Ihre Frau hat einen sehr

merkwürdigen Akzent. Wo

kommt sie denn her?"

 

"Vom Glühweinstand."

 

mach doch mal *klick >>

 

 

 

Es treibt der Wind im Winterwalde
die Flockenherde wie ein Hirt
und manche Tanne ahnt wie balde
sie fromm und lichterheilig wird;
und lauscht hinaus. Den weissen Wegen
streckt sie die Zweige hin - bereit
und wehrt dem Wind und wächst entgegen
der einen Nacht der Herrlichkeit.

Rainer Maria Rilke 1875-1926

 

 

Bei Kränzen, die als Schmuck in der Wohnung oder an Türen aufgehängt werden, unterscheidet sich die Bedeutung je nach Jahreszeit: Auch bei ihnen steht die runde Form für Unendlichkeit und den ewigen Kreislauf der Jahreszeiten. Traditionell werden sie im Herbst mit Früchten und Beeren geschmückt, um für eine reiche Ernte zu danken. Im Winter sollen immergrüne Zweige wie Eibe, Fichten, Buchsbaum, Lebensbaum und Stechpalme dem Volksglauben zufolge Dämonen und Hexen vertreiben. Misteln gelten bereits seit keltischen Zeiten als Überwinder der Dunkelheit und werden daher heute noch gerne in winterlichen Blumenkränzen verarbeitet. Dekorative, mit Blüten geschmückte Kränze begrüßen das Frühjahr und den Sommer.

 

 

 

Beim Einkauf in der Weihnachtszeit bekommt man eine bessere

Vorstellung davon,  wie viele Einwohner Deutschland tatsächlich hat.

  

 

Bei Erkältung? Hühnersuppe!

1/2 Suppenhuhn - 2 große Karotten

kleines Bund Petersilie - 1/4 Sellerie

1 große Zwiebel - ein Stück Ingwer

Salz - Pfeffer - Curry - kleine Nudeln

 

Suppenhuhn mit Salz, Pfeffer, Petersilienstiele, Curry und Ingwer mit Wasser angießen. Das Wasser sollte ein paar Zentimeter über dem Fleisch sein. Einmal aufkochen und mindestens zwei Stunden bei kleiner Hitze köcheln lassen. In der Zwischenzeit das Gemüse in sehr kleine Würfel schneiden und die Petersilie hacken. Wenn das Huhn gar ist, die Brühe durch ein Sieb gießen, Petersilienstengel und Ingwer entfernen. In diese Hühnerbrühe die Gemüsewürfel bei niedriger Hitze garen. Das Fleisch von den Knochen lösen und in Stücke schneiden. Die Suppennudeln in einem Extratopf in leichtem Salzwasser kochen, die Nudeln abspülen und mit dem Fleisch zu der Brühe geben. Abschmecken und mit der gehackten Petersilie bestreuen. 


  Tröpfelnasen spät und früh, heilt man schnell mit Hühnerbrüh....  

 

Zu der Suppe schmecken feine Croutons - vier Brötchen in kleine Würfel schneiden, mit Sesamöl beträufeln, mit Salz und Pfeffer würzen und alles vorsichtig unterheben. Eventuell noch einmal etwas Öl zugeben und fünf Minuten durchziehen lassen. In einer Pfanne die Brotwürfel rösten und noch heiß zur Hühnersuppe servieren. 

 

 

Die Geschichte beginnt mit Otto von Linn

Noch heute zeugen die Außenmauern von der außergewöhnlichen Geschichte der Burg Linn, die mit einem Wohn- und Wehrturm des Adelsmanns Otto von Linn beginnt. Der Ritter verkauft sein Eigentum 1188 an den Erzbischof von Köln, der ihn wiederum als Lehnsherren einsetzt. Von Linn lässt eine Ringmauer errichten und durch Flankentürme schützen. Weitere Gebäude wie der Torzwinger, der Rittersaal und der Bergfried folgen erst unter den Grafen von Kleve, die ab 1264 mit dem Burgbesitz als Lehnsherren betraut werden. Die Gründung eines historischen Ortskernes zu Füßen der Anlage, Belagerungen und verteidigungsstärkende Ausbauten schließen sich in den folgenden Jahrhunderten an. „Klein, aber oho“, „ideal für einen Sonntagsausflug“, „Ein Kleinod am Niederrhein“, so urteilen Besucher auf verschiedenen Onlineportalen aktuell über den steinernen Giganten mit seinen vielen kleinen Attraktionen wie dem repräsentativen Saalbau, dem ausgehobenen Wassergraben und der wunderschönen Grünfläche, die das Gelände umgibt. 

 

   

 

Hier erfülle ich einen besonderen Wunsch... mit Wodka.

 

 

Spekulatius-Likör mit Wodka

2 EL brauner Zucker

100 g Spekulatius

1 TL Zimt

1 TL Kakaopulver

200 g Sahne

250 ml Milch

150 ml Wodka

Brauner Zucker, Spekulatius, Zimt und Kakaopulver in einem Mixer fein mahlen. Alles zusammen mit Sahne und Milch in einen Topf geben und auf mittlerer Stufe ca. 8-10 Minuten köcheln lassen, dabei ständig umrühren, damit nichts anbrennt. Die Masse etwas abkühlen lassen und dann den Wodka hinzugeben. Gut durchrühren, ggf. nochmal mit einem Pürierstab pürieren. Likör direkt in zwei Flaschen (à ca. 400 ml) einfüllen und verschließen. Das Rezept ergibt ca. 700 ml Likör. Im Kühlschrank gelagert ist der Likör ca. 4 Wochen haltbar.

 

Glühweinlikör mit Wodka

100 ml Orangensaft, frisch gepresst

250 g Zucker

1 Zimtstange

1 Vanilleschote

3 Nelken

3 Sternanis

700 ml Glühwein

450 ml Wodka

 

100 ml Orangensaft auspressen.

Vanilleschote, Zimtstange, Nelken und Sternanis in einen Teebeutel geben.

Gemeinsam mit dem Orangensaft und dem Glühwein aufkochen. 15-20 Minuten auf niedriger Stufe einkochen lassen. Wenn die Flüssigkeit zu Sirup wird, den Topf von der Kochstelle nehmen und die Gewürze entfernen. Glühweinsirup gemeinsam mit dem Wodka in saubere kleine Flaschen füllen und luftdicht verschließen. Der Glühweinlikör ist sofort genießbar - je länger er lagert (am besten an einem kühlen Ort), desto kräftiger wird er.

 

 

Allen einen schönen Adventsonntag. *hicks

 

 

 

 

• cogito, ergo sum
• Geburtstag 2022
• Crefeld & Krefeld
• Besondere Tage
• Fotosafari
• Adventkalender
Lass das bitte
01 Angels’ Share
02 Engelgeschichten
03 Hauptbahnhof
04 Advent in Linn
05 Vintage
06-Nikolaus
07 Wenig und Knapp
08 Voll der Mond
09 Alles Grau
10 Menschen
11 Märchentanten
12 Gut behütet
13 Von Beckerath
14 Woche teilen
15 Jagdschlößchen
16 Kriegsweihnacht
17 Tannen & Mühle
18 Scrooge 4. Advent
19 Chanukka
20 Et Bröckske Irish
21 Wintersonne
22 weihnachtsstress
23 De Greiff - Elche
24 Christkind
25 Ahnen und Husaren
Ostwall Sonntag
Husaren
nussknacker
Schlitten
Stenkelfeld
Lichter
• Mein Nest im Turm
• bekebo-Art
Impressum


Kennen wir uns schon?
Herzlich Willkommen!

Aktualisiert im Februar 2023 | crefelder-geschichte[aet]t-online.de