Der Schwanenmarkt und die Bürger "Gut behütet"

  

Im Mittelalter war der "Schwanenmarkt" ein Platz innerhalb der Stadmauern und 1361 erhielt Krefeld das Recht, hier einen Markt abzuhalten. Der später erbaute Brunnen aus Muschelkalk hat seinen Ursprung in einem Wettbewerb, den der Krefelder Kommerzienrat Heinrich Müller-Brüderlein in Auftrag gab. Der Brunnen wurde kurz vor Weihnachten 1905 auf dem Platz eingeweiht. Im Relief sind Schwäne zu erkennen. Im Entwurf steht, dass sich auf dem oberen Schalenrand sechs Jungschwäne aus Bronze tummeln. Der Brunnen geht auf eine öffentliche Pumpe zurück, an der sich die Bürger am Anfang des 20. Jahrhunderts mit Wasser versorgten und auf der ein Schwanenküken verewigt war. In Krefeld hatte sich damals im Volksmund der Name Entenbrunnen eingebürgert, weil die Schwanenküken wie Enten aussehen.

 

 

Wo das ehemalige Rathaus stand, befindet sich zur Zeit die Buchhandlung "Thalia" im alten Dhein-Haus.

 

Auf diesem wunderschönen Bild wird der Schwanenmarkt um 1855 gezeigt. Gemalt von Wilhelm Peters sieht man den Tordurchgang und die Gasse zwischen dem Marktplatz und der Kirche.

 

In dem Torhaus befand sich früher eine Schule.

 

 

 

 

  Mit Schirm, Charme und Melone.

 

Zwischen 1961 und 1969 wurden 161 Folgen unter dem Titel The Avengers für einen TV-Sender produziert. Hinzu kamen 1976 und 1977 noch weitere 26 Folgen der Nachfolgeserie. Die synchronisierte deutsche Fassung begann ursprünglich bei der vierten Staffel des britischen Originals von 1965 und hatte im Zweiten Deutschen Fernsehen am 18. Oktober 1966 Premiere. Die Fernsehserie diente als Vorlage für den gleichnamigen Kinofilm von 1998.

 

In dem Film “Goldfinger” trifft 007 auf den Killer “Oddjob”, der ihm im körperlichen Nahkampf weit überlegen ist. Trotz seiner ungeheuren Kräfte – er kann einen Golfball mit der Hand zerquetschen – besitzt er als Geheimwaffe zusätzlich noch einen Hut mit Stahlreif. Dessen Wirkung zeigt er an einer Marmorstatue, die er mit einem geschickten Wurf enthauptet.
In dem Film “Goldfinger” trifft 007 auf den Killer “Oddjob”, der ihm im körperlichen Nahkampf weit überlegen ist. Trotz seiner ungeheuren Kräfte – er kann einen Golfball mit der Hand zerquetschen – besitzt er als Geheimwaffe zusätzlich noch einen Hut mit Stahlreif. Dessen Wirkung zeigt er an einer Marmorstatue, die er mit einem geschickten Wurf enthauptet.
James BondTödlicher Hut
James BondTödlicher Hut
James BondTödlicher Hu

 

Meine Eltern kauften um 1966/1967 das erste Fernsehgerät und solche Filme durften wir nicht anschauen - zumal da eigentlich Bettzeit war. Eigentlich! Aber wir Kinder lagen manchmal in der Küche auf dem Boden hinter dem Vorhang und konnten zwischen den Sesseln der Eltern einige Filme verfolgen. Wir waren gebannt und gaben kein Geräusch von uns. An einem Abend kam der Vater in die Küche und wollte an den Kühlschrank. Als erstes stolperte er über seine Kinder und das war es dann mit unseren heimlichen Fernsehabenden.

 

 

Der Hut ist eine Kopfbedeckung, die sich durch die feste Form und die umlaufende Krempe von einer Mütze unterscheidet. Verläuft dieser Rand um den Hut nicht ganz um den Kopf, spricht man von einer „Kappe“. Unter der Bedeutung Hut gleich Schutz gibt es differenzierende Bezeichnungen wie Regenhut, Sommer- oder Sonnenhut, wobei der breite Rand den Träger vor dem Wetter schützt, kühlt oder wärmt, wie zum Beispiel beim Sombrero und beim Südwester. Dient die Kopfbedeckung ursprünglich zum Schutz vor Verletzungen, spricht man vom Helm.

 

 

 

Schon ein bekannter Klassiker bei FLEUR DE LIS ist die "MISS MARPLE". Aus bestem Wollfilz geformt und mit Samt umbunden ist dieser Trotteurhut ein Basic für jede Damengarderobe. Da haben die Franzosen ein bisschen "very british" reingezaubert. Die Krempe ist hinten heruntergebügelt und vorne hochgeschlagen.

 

 

 

 

   

 

 

"Liebling", ruft die junge Frau und bleibt entzückt

vor einem Hutladen stehen: "Diesen oder keinen."


"Einverstanden, keinen."

 

 

 

 

Der Hutmacher ist eine Gestalt aus Lewis Carrolls Roman Alice im Wunderland. Alice, die Hauptfigur der Geschichten, trifft den "Hatter" während einer berühmt gewordenen Teeparty, die dieser im Garten des "Märzhasen" veranstaltet. Ein Wiedersehen mit der Figur gibt es am Ende der Geschichte während des Prozesses am Hof der Herzkönigin.

 

 

 

 

                                                                                                      Mit Sandra auf dem Weg zum Auto -März 1992

 

Man unterscheidet unter anderem:

    Akubra, ein australischer Hut
    Andalusier, schwarzer Herrenfilzhut mit Kinnband
    Barett
    Bergère, Frauenhut des 18. Jahrhunderts
    Borsalino, eleganter Hut, italienischen Hersteller
    Chapeau Claque oder Klapphut
    Dreispitz oder Dreimaster
    Fes, ein nordafrikanischer und türkischer Hut
    Fedora, Filzhut
    Florentinerhut, Damenstrohhut 19. Jahrhunderts
    Glockenhut oder Cloche
    Homburg, elegant, staatstragend
    Kastorhut, aus Biberfilz gefertigter Vorläufer des Zylinders
    Kreissäge, flacher Herrenstrohhut mit flachem Rand
    Melone oder Bowler, hauptsächlich in England
    Panamahut, ein besonders luftiger Sommerhut
    Schute oder Kiepenhut, Damenhut 19. Jahrhunderts
    Sombrero, breite Krempe, mexikanische Folklore
    Stetson, ein Cowboyhut, benannt nach seinem Hersteller
    Strohhut auch Kreissäge, Matelote, Boater
    Topfhut, Damenfilzhut, der beide Ohren bedeckt
    Turban
    Tweedhut, weich, leger
    Zimmermannshut
    Zylinder, zum Frack

  

Rezept mit Zucker Hut

Zubereitung

  1. Den Rotwein mit den Nelken, der Zimtstange und dem Zitronen- und Orangensaft im Kochtopf langsam erhitzen (nicht kochen!), anschließend in den feuerfesten Topf geben und diesen auf das Rechaud stellen.
  2. Die Feuerzange mit dem Zucker Hut über das Gefäß legen und den Zucker Hut mit etwas Rum tränken.
  3. Nun kommt der große Moment: Zünden Sie den Zucker Hut an und schalten Sie das Licht aus.
  4. Den restlichen Rum nach und nach mit einem Löffel vorsichtig auf den brennenden Zucker Hut geben, bis der schmelzende Zucker in den Wein getropft ist.
  5. Nach dem Umrühren heiß servieren.

Hinweis: Rum nicht direkt aus der Flasche über den brennenden Zucker Hut geben, sondern nur löffelweise, sonst werden die Flammen zu groß.

         

Zutaten

Für ca. 2 Liter

  • 2 Flaschen trockener Rotwein (je 0,75l)
  • 2 Gewürznelken
  • 1 kleine Zimtstange
  • Saft von 2 unbehandelten Zitronen
  • Saft von 2 unbehandelten Orangen
  • 1 Südzucker Zucker Hut
  • 1/2 Flasche Rum (mindestens 54 % vol., 0,75l)

 

Außerdem

  • Feuerzange
  • Rechaud mit feuerfestem Topf

 

 

 

   

 

 

Hutgeschäft auf der Marienstrasse in Fischeln

  

 

behütung, aufsicht, fürsorge, schutz im allgemeinen

Die Redensart "auf der Hut sein" stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich: die militärische wache, der posten zum schutz gegen einen feind oder kriegerischen überfall ...

von dieser bedeutung, die seit dem vorigen jahrhundert in der technischen sprache ganz ausgestorben, ist die redensart auf der hut sein, in freier verwendung noch übrig, früher auch auf seiner hut stehen ...

In der Wendung "nichts am Hut haben" ist dagegen der Hut gemeint.
Röhrich erwähnt den Ausdruck (nicht mögen, aus dem Weg gehen), gibt aber keine Etymologie an.

 

 

   

Mein "gebasteltes" Weihnachtsfenster 1989

mit Karton und Transparent-Papier

 

Goethe mit Hut zum ausschneiden

 

 

 

 

Der Hut

 

Ich weiß ein Land, es liegt nicht weit,
Da ist es Brauch seit mancher Zeit,
Daß alle Leute Hüte tragen
An kalten und an heißen Tagen.

Zur Winterszeit bei Kält' und Frost
Da gibt die Mütze warmen Trost,
Auch gegen Hitz' und Sonnenbrand
Den Hut sehr vorteilhaft man fand.

 

   

 

 

Dieses Reimspiel habe ich unterwegs oft mit den Kindern gesungen:

 

 

Die Kinder stellen sich nebeneinander auf und fassen sich an den Händen. Nun beginnen sie, nach dem abzuspielenden Rhythmus zu marschieren. Am besten fangen alle mit dem rechten Fuß an. Dabei sprechen sie gemeinsam im Takt des Rhythmus jeweils eine Silbe des Textes.


Sobald das Wort Hut kommt, tut jedes Kind so, als ob es den Hut zum Gruße hebt. Bei Regenschirm wird ein imaginärer Regenschirm über den Kopf gehalten. Bei dem Worten vorwärts, rückwärts und seitwärts bleiben die Kinder kurz stehen und tippen den rechten Fuß in die entsprechende Richtung.

 

Wenn das Wort bei kommt, (wir haben ran gesagt) wird der rechte Fuß wieder neben den linken Fuß gestellt. Dann geht das Ganze von vorne los. Die Kinder können sich auch hintereinander aufstellen und jeweils auf die Schultern des Vordermanns fassen. Dann aber ist es noch ein bisschen schwieriger. Die Koordination von Sprechen und Bewegung nach einem Rhythmus ist gar nicht so einfach.

 

 

  

 

 Die Zeiten wo täglich Hüte getragen werden, sind leider vorbei.

 

 

 

 

Mein Hut, der hat drei Ecken,
drei Ecken hat mein Hut.
Und hätt' er nicht drei Ecken,
so wär' er nicht mein Hut!

 

 

Hutmacher Dadon - Er war ein bekannter Krefeld

 

Allen einen schönen Wochenanfang!

 

 

 

 

• cogito, ergo sum
• Geburtstag 2022
• Crefeld & Krefeld
• Besondere Tage
• Fotosafari
• Adventkalender
Lass das bitte
01 Angels’ Share
02 Engelgeschichten
03 Hauptbahnhof
04 Advent in Linn
05 Vintage
06-Nikolaus
07 Wenig und Knapp
08 Voll der Mond
09 Alles Grau
10 Menschen
11 Märchentanten
12 Gut behütet
13 Von Beckerath
14 Woche teilen
15 Jagdschlößchen
16 Kriegsweihnacht
17 Tannen & Mühle
18 Scrooge 4. Advent
19 Chanukka
20 Et Bröckske Irish
21 Wintersonne
22 weihnachtsstress
23 De Greiff - Elche
24 Christkind
25 Ahnen und Husaren
Ostwall Sonntag
Husaren
nussknacker
Schlitten
Stenkelfeld
Lichter
• Mein Nest im Turm
• bekebo-Art
Impressum


Kennen wir uns schon?
Herzlich Willkommen!

Aktualisiert im Februar 2023 | crefelder-geschichte[aet]t-online.de